
Wege zum internationalen Abitur in Deutschland
Nach strengen Maßstäben beurteilt führt das International German Baccalaureate-Programm der International School OWL nicht etwa zum Erwerb des klassischen Abiturs, sondern zu dem internationalen Pendant, dem sog. Edexcel International Advanced Level. Dieses zählt heute zu den renommiertesten internationalen Bildungsprogrammen (Oberstufe), gemeinsam mit dem Cambridge International A-Level und dem International Baccalaureate, kurz IB.
Warum eine englischsprachige Schule und warum die International School OWL?
Kaum eine Sprache ist international stärker etabliert als Englisch. Diese Erkenntnis führt weit über den Englischunterricht am Gymnasium hinaus und betrifft heute bereits weite Teile des Geschäftsverkehrs. Als eine Art englischsprachiges Gymnasium bieten wir somit eine echte Alternative zum klassischen Gymnasium, auch für Schülerinnen und Schüler aus dem Inland.
International German Baccalaureate: Lehrplan und Prüfungsfächer
Einer der wesentlichen Unterschiede des International German Baccalaureate-Programms zum klassischen und/oder englischsprachigen Abitur besteht in der Wahl der Fächer. Das klassische Abitur, ob deutsch- oder englischsprachig, hat den allgemeinen Ruf, zu aufgebläht zu sein. Lehrpläne mit zahlreichen Fächern, die dann zur Wahrung des NC auch noch mit möglichst guten Noten bestanden werden sollten, erschweren es den Schülerinnen und Schülern, Talente zu ergründen, diese auszubauen und den Fokus vorwiegend auf wesentliche Inhalte zu legen.
An die Stelle der fehlenden Fokussierung rücken im Gymnasium der Brennball im Sportunterricht oder aber der Pinsel in Kunst.

Die International School OWL geht einen völlig anderen Weg. Irrelevante Fächer wurden kurzerhand elimiert. Dies hat den Vorteil, dass sich die Schüler auf lediglich drei bis vier relevante Prüfungsfächer konzentrieren müssen. Mit diesen erwerben die Schüler dann eine Hochschulzugangsberechtigung für Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland oder aber im Ausland (international anerkannt).

FAQs – häufig gestellte Fragen

Bewerbungen erfolgen wahlweise per E-Mail, Fax oder über unser Online-Bewerbungsformular
